Wissenschaftspodcasts.de hat den DPtV-Podcast „Leben heißt Veränderung“ in sein Verzeichnis aufgenommen und damit seinen Beitrag zur Verbreitung von Wissen anerkannt. Für mich ein Anlass, auf der Website nach weiteren spannenden wissenschaftlichen Podcasts zu stöbern.

In Deutschland schaut, wer Podcasts sucht, auf den bekannten Streamingplattformen vobei oder klickt sich durch die ARD-Mediathek. Dort werde ich auch immer wieder fündig, immerhin wird nach Kategorien sortiert und meist heißt eine davon „Wissen“. Aber die Tendenz, ein eigenes Revier abzustecken, haben alle Platzhirsche. Das bedeutet: Angezeigt wird nur, was auf der eigenen Plattform hochgeladen wurde. Und Eigenproduktionen werden höher gerankt. Deswegen empfehle ich in meinen Workshops unabhängige Open-Source-Podcatcher wie AntennaPod, die es erlauben, aktuelle Produktionen plattformunabhängig in den eigenen Feed zu leiten.

Nun aber zu den Verzeichnissen: Auf podcast.de, dem nach eigenen Angaben ältesten (seit 2004 bestehenden) deutschen Podcastverzeichnis, purzeln die Podcasts, trotz Keywords, leider kunterbunt durcheinander und ein guter Fang (Substanz, Qualität, Stil) ist die Ausnahme. Auch Top-10-Listen sind ein Weg, neues Hörfutter zu finden, es gibt wirklich gut kuratierte Empfehlungslisten… auf die man entweder zufällig stößt oder einen Sonntagsnachmittag verwendet. Dagegen ist die Wisspod-Website eine relativ sichere Bank, Science Podcasts zu finden – mit immerhin handverlesenen Einträgen

Ich habe mir vorgenommen, dort in diese Wissenschaftspodcasts weiter hineinzuhören:

„Achwas?“ über Digitalisierung, VI, AI,…und Clickbait
„Angegraben“ über Archäologie und…Erdställe
„Science Pie“ über wissenschaftliche Bücher

Bereits in meinem Feed und echte Perlen der Wissenschaftskommunikation:

Chemie – Das Periodensystem als Podcast der Royal Society of Chemistry: Periodic Table
Soziologie – Der Soziopod mit der Folge zu Immanuel Kants Zum ewigen Frieden
Astrologie – Der NASA-Podcast „Houston, we have a podcast“ mit How to plan a space walk

Und im neuen Jahr können wir uns dann über neue Fundstücke und Podcastqualitäten austauschen, etwa beim „Jour fit it!“ für Science Podcasts

Auch diese Website verwendet Cookies zu Funktions- und Statistikzwecken. In meiner Datenschutzerklärung erhalten Sie dazu weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen