moderieren + anregen
Einen Podcast zu starten ist einfach: Mikro anschließen, Aufnahme drücken und los geht’s. Wären da nicht ein paar Fragen. Auf Platz 1: Wie schaffe ich es, dass die Zuhörenden dranbleiben und wirklich profitieren? In meinen Workshops und Podcasttrainings geht es oft um den guten Start. Aber auch ums nächste Level beim Podcasten.
Es gibt viele Gründe, sich für das Medium zu begeistern. Als Hörfunkerin liebe ich seine Lebendigkeit und Zugänglichkeit. Und die vermittele ich auch in meinen Podcastworkshops.
Die Top 3 Workshops für alle, die einen Podcast starten:
- How to podcast – der Workshop für den guten Start
- Audio in der Lehre: Podcasts aufnehmen und veröffentlichen
- Klare Fragen, tolle Antworten: Interviewtraining für Podcaster*innen
Ist schon etwas für Sie dabei? Vielleicht wollen Sie auch ein neues Format entwickeln. Oder Ihrem Podcast täte frischer Wind gut. Möglicherweise arbeiten Sie gerade an Ihrer Reichweitenstrategie oder wollen Ihre Präsenz vorm Mikrofon stärken. Ich unterstütze Sie gerne. Sie können auf 20 Jahre Radioerfahrung zählen.
Ich freue mich auf Ihren Anruf oder Mail.
Aus den Workshop-Rückmeldungen:
„Liebe Frau Zwick, ganz herzlichen Dank noch einmal für das inspirierende Podcast-Training gestern! Wir haben alle richtig Lust darauf loszulegen und das Gelernte unbedingt anzuwenden.“ Dr. Julia Strasheim, Stellvertretende Geschäftsführerin Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung
Was weitere Teilnehmende meiner Trainings sagen, lesen Sie hier: Resonanz
Für Universitäten und Hochschulen:
- Vorträge z.B. zu „Future Skills beim Podcasten“ „Audio als ergänzendes Lernmedium“
- Beratung zu laufenden Podcastprojekten (Service für Wissenschaftkommunikator*innen)
Für Wissenschaftspodcastende (in spe):
Science goes Podcast – Ideen und Tipps für Wissenschaftspodcasts
Wissensformate in Zahlen
Interessant zu wissen: Bereits 2005 gingen die ersten deutschen Podcasts online. Schon 2008 lassen auch viele Hochschullehrende von sich hören. Lange waren Audioformate im Netz allerdings den Eingeweihten vorbehalten. Seit drei Jahren gilt das Medium als etabliert. Auch öffentlich-rechtliche Radiosender bieten On-Demand-Audios zum Download an. Der ARD-ZDF-Online-Studie von 2023 haben bei den Podcasts, gemessen an der Zahl der Hörer*innen, Wissens-, Lern- und Infoformate die Unterhaltungsformate überrundet.
lauschen + lernen
Podcasts hörten 2024, laut Landesmedienanstalt Baden-Württemberg, rund die Hälfte der 14- bis 29-jährigen Befragten. Zu den Nutzungszielen: Zwei Drittel (67 Prozent) nutzen der aktuellen BVDW-Umfrage Online-Audio-Formate, um sich zu informieren. Ihre Podcastnutzung begründeten 65 Prozent der Befragten des BLM-Online-Audio-Monitors mit „Ich höre Podcasts, weil weil ich dort mehr Hintergründe über spezielle Themen erfahren.“ Zu den Top 3 Nutzungsmotiven zählten außerdem „Neues entdecken“ und „Ratschläge bekommen.“
Das Publikum weiß also inzwischen, was es an Podcasts hat: Wie gute Gastgeber*innen öffnen Hosts bisher verschlossene Türen und führen auf ganz persönliche Weise durch Gedankengebäude und Erfahrungslandschaften. Das lineare Erzählen macht es leicht, in Themen einzutauchen. Verständnis zu entwickeln. Und die Zuhörenden können selbst entscheiden, wann sie sich informieren und dazulernen. Nicht zuletzt: Über die Stimme entsteht ein Gefühl von Nähe. Man ist dabei und mittendrin.