Universitätspräsident*innen werden eher in Podcasts eingeladen, als dass sie selbst einen haben. An der Universität Augsburg aber podcastet die Präsidentin selbst. Und das nicht nur gerne, sondern auch mit Blick auf die Öffentlichkeitsarbeit.

Ein Podcast als Schaufenster der Universität

Hochschulpodcasts gehören zum Spektrum der Wissenschaftspodcasts. Sie geben nicht nur Einblicke in die Forschung, sondern zeigen auch, was unter dem Dach einer Universität oder Hochschule passiert, welche Persönlichkeiten dort lehren und forschen und ob es sich um eine junge Institution oder ein traditionsreiches Haus handelt. Der Geist der jeweiligen Hochschule ist auch im Podcaststudio präsent. Er vermittelt sich durch das Konzept, den Stil und die Fragen. All das wird in der neuen Folge von „Science goes Podcast” besprochen.

Aktuelle Debatten im Universitätspodcast

In ihrem Podcast „UniA – Research to go“ hat Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel bereits einen Quantenphysiker, einen Klimaforscher, eine Informatikerin und Leibniz-Preisträgerin zu Gast gehabt, um nur einige zu nennen. Die Interviewpartner*innen werden, wie ihr hören werdet, ganz bewusst gewählt. Sie sind eingeladen, in ihrer Podcastfolge mit Informationen und Erkenntnissen dazu beizutragen, dass die Zuhörenden aktuellen Diskussionen folgen und sich ein Bild von aktuellen Entwicklungen machen können.

Auch Hochschulmitarbeitende schalten ein

Ich fand es spannend zu erfahren, welche Wirkung ein Hochschulpodcast sowohl nach außen als auch nach innen entfaltet. Vorausgesetzt, im Interview werden die richtigen Fragen gestellt und die persönliche Ebene mit einbezogen. Auch wenn die beiden Mikrofone auf dem Studiotisch daran erinnern, dass es sich um ein öffentliches Gespräch handelt, bleibt es doch eine Begegnung von Mensch zu Mensch. Eine wunderbare Chance, zu hören, was Wissenschaftler*innen – im nicht immer einfachen Forschungsalltag – begeistert und motiviert.

Themen:

  • Wissenschaftskommunikation im Podcast
  • Das Podcastinterview als öffentliches Gespräch
  • Erreichbare Kommunikationsziele
  • Resonanz und Wirkung des Podcasts nach außen. Und innen.
  • Ressourcen, die Universitäts- oder Hochschulpodcasts zugutekommen
  • Vorbereitung einer Folge, Vorbereitung der Interviewpartner*in
  • Verbreitungswege (übliche und nicht so naheliegende)

Interviewgast:
Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Präsidentin der Universität Augsburg

Links:

Podcastfolgen, die zum Thema dieser Episode passen:

Creative Commons
„Science goes Podcast“ ist lizenziert unter einer Creative Commons 4.0 International License: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Namensnennung

Feedback, Fragen und Vorschläge bitte an: sgp@christiane-zwick.de

Lasst uns vernetzen! https://www.linkedin.com/in/christiane-zwick/