CC-Lizenzen und OER – Podcasts als offene Bildungsmaterialien

Auch ein Wissenschaftspodcast kann „Open Source“, genauer gesagt „Open Resource“ sein. Die neue Folge von „Science goes Podcast“ klärt, wie Creative Commons (CC) und Open Educational Resources (OER) die Verbreitung von Wissen fördern und welche Vorteile sich daraus für Podcastende und Hörer*innen ergeben. Erfahrt, wie ihr Inhalte rechtssicher „frei und Weiterlesen…

Ins Verzeichnis deutscher Wissenschaftspodcasts aufgenommen

Am 28.3. ist Science goes Podcast in das kuratierte Verzeichnis deutscher Wissenschaftspodcasts aufgenommen worden. Darüber freue ich mich sehr und fühle mich geehrt. Hinter Wissenschaftspodcasts.de steht eine Community von Wissenschaftler*innen und Wissenschaftsjournalist*innen, die sich die Verbreitung und Förderung wissenschaftlicher Podcasts auf die Fahnen geschrieben hat. Dieser Mission schließe ich mich Weiterlesen…

Folge 5: „Das geliehene Ohr“   

Wer sein Publikum nicht kennt, kann es auch nicht ansprechen. Die Science-goes-Podcast-Episode „Das geliehene Ohr“ hilft Hosts von Wissenschaftspodcasts, ihrer Zielgruppe näherzukommen – mithilfe aktueller Studien und Umfragen. Hosts von Wissenschaftspodcasts wollen oft alle adressieren. Das kann dazu führen, dass sie mit jeder Folge eine andere Zielgruppe ansprechen. Was den Weiterlesen…

Entspannt zum Erfolg: „Geschichten aus der Geschichte“

Über 300 Folgen haben die beiden Hosts des Podcasts „Geschichten aus der Geschichte“ schon veröffentlicht. Gerade ist ihr erstes Buch rausgekommen und auf Tournee gehen die beiden Historiker auch. Ihr Erfolgsrezept? Ganz anders als oft empfohlen… Für die zweite Folge von Science goes Podcast hatte ich das Vergnügen, Richard Hemmer Weiterlesen…