Innovative Hochschullehre auf der TURN24

Die Zukunft der Hochschullehre wollen die TURN-Konferenzen mitgestalten. In Berlin wurde deutlich, dass Innovationen nicht nur nötig sind, sondern auch schneller zu Ergebnissen führen müssen. In der neuen Folge von „Science goes Podcast“ gibt es Beispiele und Best Practices innovativer Lehre. Woran misst sich gute Hochschullehre im KI-Zeitalter? Welche Kompetenzen Weiterlesen…

CC-Lizenzen und OER – Podcasts als offene Bildungsmaterialien

Auch ein Wissenschaftspodcast kann „Open Source“, genauer gesagt „Open Resource“ sein. Die neue Folge von „Science goes Podcast“ klärt, wie Creative Commons (CC) und Open Educational Resources (OER) die Verbreitung von Wissen fördern und welche Vorteile sich daraus für Podcastende und Hörer*innen ergeben. Erfahrt, wie ihr Inhalte rechtssicher „frei und Weiterlesen…

Neue Podcast-Workshops für Journalist*innen beim DJV

Journalistische Podcasts haben mittlerweile ihre eigene Fangemeinde. Die es schätzt, wenn gut recherchierte Fakten auf persönliche Weise vermittelt werden. Und sie bleiben „dran“. In Zeiten von TikTok und Instagram fesseln Podcasts die Aufmerksamkeit des Publikums 20 Minuten und länger! Einmal gewonnene Hörer*innen entwickeln oft sogar eine starke Bindung zu „ihrem Weiterlesen…

Im DPtV-Podcast: Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Wie unterstützt Psychotherapie Kinder und Jugendliche in Krisen? Darum geht es in der neuen Staffel von „Leben heißt Veränderung“. Alkoholismus in der Familie, Fluchterfahrungen, der Tod als Tabu – Themen, die unsere Gesellschaft oft ignoriert, sind für viele Kinder und Jugendliche alltägliche Realität. Psychotherapie unterstützt sie dabei, mit dem umzugehen, Weiterlesen…

Das Selbsthilferadio

Podcasts zu konzipieren, macht Spaß. Beim „Selbsthilferadio“ steht der Nutzen ganz vorne, aber auch die Atmosphäre muss stimmen. Formatentwicklung startet meist bei einem Bedarf, der noch nicht gedeckt ist. Das war bei diesem Projekt nicht anders. „Selbsthilfegruppen pragmatisch und effektiv in ihrer Praxis unterstützen“, mit diesem Anliegen kam Kerstin Kreuzhage Weiterlesen…

Ins Verzeichnis deutscher Wissenschaftspodcasts aufgenommen

Am 28.3. ist Science goes Podcast in das kuratierte Verzeichnis deutscher Wissenschaftspodcasts aufgenommen worden. Darüber freue ich mich sehr und fühle mich geehrt. Hinter Wissenschaftspodcasts.de steht eine Community von Wissenschaftler*innen und Wissenschaftsjournalist*innen, die sich die Verbreitung und Förderung wissenschaftlicher Podcasts auf die Fahnen geschrieben hat. Dieser Mission schließe ich mich Weiterlesen…

Forschungsinstrument Podcast

Podcasts können auch als Forschungsinstrument genutzt werden. Wie das funktioniert, erklärt der Kulturwissenschaftler Moritz Klenk am Beispiel seines „Podlogs“ in dieser Folge von „Science goes Podcast“ sehr anschaulich – und äußerst anregend. Sein „Podlog“ startete Moritz Klenk, Philosoph und Professor der Kulturwissenschaften an der Fachhochschule Mannheim und leidenschaftlicher Podcaster, als Weiterlesen…