Datensonifikation im Wissenschaftspodcast

Schon einmal gehört, wie Klimadaten oder Magnetfeldmessungen klingen? Was zunächst kurios anmutet, wird in der Wissenschaftskommunikation längst ernsthaft genutzt: die Umwandlung von Daten in Töne. Dieser Prozess wird als „Datensonifikation“ oder „Datasonifying“ bezeichnet. Das Sonifizieren von Forschungsdaten ermöglicht es Wissenschaftspodcasts, Zahlenreihen auf eine anschauliche bzw. hörbare Weise zu vermitteln. In Weiterlesen…

CC-Lizenzen und OER – Podcasts als offene Bildungsmaterialien

Auch ein Wissenschaftspodcast kann „Open Source“, genauer gesagt „Open Resource“ sein. Die neue Folge von „Science goes Podcast“ klärt, wie Creative Commons (CC) und Open Educational Resources (OER) die Verbreitung von Wissen fördern und welche Vorteile sich daraus für Podcastende und Hörer*innen ergeben. Erfahrt, wie ihr Inhalte rechtssicher „frei und Weiterlesen…

Das Selbsthilferadio

Podcasts zu konzipieren, macht Spaß. Beim „Selbsthilferadio“ steht der Nutzen ganz vorne, aber auch die Atmosphäre muss stimmen. Formatentwicklung startet meist bei einem Bedarf, der noch nicht gedeckt ist. Das war bei diesem Projekt nicht anders. „Selbsthilfegruppen pragmatisch und effektiv in ihrer Praxis unterstützen“, mit diesem Anliegen kam Kerstin Kreuzhage Weiterlesen…