Im Alltag haben wir meist zu wenig Zeit, um up-to-date zu bleiben mit den technischen Entwicklungen. Nun ist Sommer, wir lümmeln in Liegestühlen – und hier sind ein paar unterhaltsame Podcastinterviews, die helfen, KI differenzierter zu betrachten. Und einem eigenen Standpunkt näherzukommen.
Wer podcastet, hat wahrscheinlich schon KI-Tools ausprobiert. Wir merken: Das spart Zeit. Beim Transkribieren (schlicht mit Word…wenn es jetzt auch noch Komposita schaffen würde!), beim Übersetzen (danke DeepL!) oder beim Abmischen (z.B. mit Auphonic). Der Workflow verändert sich. Und schon ist das nächste KI-Ding am Start. Youtube quillt über von Tutorials dazu. Dabei wissen wir, dass es Grenzen geben muss.
Das neue KI-Gesetz zieht einige Grenzen. Das Beeinflussen von Wahlberechtigten etwa, ist darin ebenso verboten wie Emotionserkennungssysteme in Strafverfolgung und Bildungseinrichtungen, beim Grenzschutz und am Arbeitsplatz. Das ist gut und richtig. Doch um eine eigene, gut begründete Haltung zur Künstlichen Intelligenz kommen wir nicht herum. Denn die Argumente, die seit ein paar Monaten ausgetauscht werden, bleiben an der Oberfläche.
Der Status Quo in der Diskussion zur KI, so weit ich sie verfolgt habe: Urheberrechte: werden verletzt. Nutzer: plagiatverdächtig. Arbeitsplätze: werden verloren gehen. Technik: lässt sich nicht aufhalten. Betrug: wird stattfinden. CO2-Bilanz: finster. Verwechslungsgefahr mit einem menschlichen Gegenüber: gegeben. Bewusstsein: hat KI trotzdem nicht. Von hier aus ergeben sich viele Fragen. Etwa was uns an dieser Technik fasziniert, was wir gerade lernen und was wir in der Interaktion mit KI über uns selbst erfahren.
Hier sind meine Podcast-Tipps zu KI, einige mit hochkarätigen Interviewpartner*innen:
Open AI-Gründer Sam Altman im Interview mit Led Fridman (im Podcast „Lex Fridman“) über ChatGPT und die Zukunft von KI. Lieblingszitat: „Don’t take it for a creature!“
Miriam Meckel und Lea Steinacker sind mit „Shift happens“ immer wieder am Puls der Zeit, mit ihren KI- und IT-Themen. Passend zum Sommer hier die Folge über Bewusstseinsarchive und Closed AI Lieblingfrage: „Und was sieht das Geburtstagskind, während der Vater mit der Vision Pro auf der Nase seine Erinnerungen aufzeichnet?“
Einen Rundumblick, auch zu Autorenschaft und Urheberrechten, bietet die „Sternstunde Philosophie“ des Schweizer Rundfunks vom Anfang des Jahres: Chatbot GPT – das Ende der Kreativität . Bedenkenswert: „Den kollektive Wert der Daten, ihr Wert für die Gesellschaft, haben wir bisher nicht beachtet.“
In diesem Sinne gebe ich mit diesem Text meine drei Salzkörner in die Datensuppe, die wir gerade löffeln.