Ein eigener Podcast, viele Fragen. Und an allem könnte noch geschraubt werden. Bei Wissenschaftspodcasts ist das nicht anders. Antworten, Feedback und Tipps für den richtigen Umgang mit dem Werkzeug gibt es beim neuen Jour fix it! für Science Podcasts.
Die Idee
Mich erreichen nach Workshops an Unis und Hochschulen immer wieder mal Anfragen wie: „Hör doch bitte mal in die neue Folge rein. Ist das X vielleicht etwas zu Y?“ oder „Wo ist im Audioschnittprogramm eigentlich Z?“ oder „An der ersten Folge habe ich über 20 Stunden gearbeitet, wie kriege ich das schneller hin?“. Meine erste Reaktion: Freude und Stolz. Ein geplanter Wissenschaftspodcast ist Wirklichkeit geworden – und ich habe ein wenig dazu beigetragen. Nun geht es um die nächsten Schritte. Auch dabei möchte ich gerne helfen, deswegen gibt es jetzt den Jour fix it!, die offene Werkstatt für Science Podcasts.
Welche Fragen haben Sie gerade? Hier gibt es Antworten, die sich in der Praxis bewährt haben.
In der Gruppe können darüber hinaus Ideen und Erfahrungen ausgetauscht, Hörproben vorgestellt und Feedbacks eingeholt werden. Wir besprechen Tools und Trends. Und probieren Neues aus.
Sie haben einen Wissenschaftspodcast? Sie sind eingeladen!
Herzlich eingeladen sind Hosts, Mitglieder von Redaktionsteams, Lehrende… kurz: alle, die an einem Podcast zu wissenschaftlichen Themen arbeiten. Unabhängig davon, ob der Podcast schon läuft oder kurz davor ist online zu gehen.
Die Termine
Termine: 21. September 2023, 26. Oktober 2023, 23. November 2023 (Im Januar 2024 geht es weiter.)
Zeit: 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr
Ort: Online – den Link erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung
Beitrag: 32,- Euro (Studierende 24,- Euro)
Anmeldung unter: jourfixit{at}christiane-zwick.de
Für (andere) Anfragen nutzen Sie bitte die zentrale Mailadresse: buero{at}christiane-zwick.de